Veröffentlicht am

Teilnahme Fachseminar „Was ist normal und was ist gestört?“

Der Salva Hundehilfe e.V. geht bei der Vermittlung von Hunden aus dem Tierschutz sehr sorgfältig vor. Deshalb nehmen die verantwortlichen Personen des Vereins regelmäßig an für diese Tätigkeit relevanten Fortbildungen teil, so wie es auch die zuständige Veterinärbehörde vorsieht.

Am 23.Oktober 2016 geht es nun zu einem Fachseminar nach Elmshorn. Dort illustriert die Fachtierärztin für Verhaltenskunde Frau Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen das spannende Thema: WAS IST NORMAL UND WAS IST GESTÖRT? Es geht folglich um das Sozialverhalten und im Besonderen um das Aggressionsverhalten von Hunden

Aus der Seminarbeschreibung:
Das Sozialverhalten von Hunden verschiedener Rassezugehörigkeit wird bezüglich Hypertrophien (Übersteigerung), Hypotrophien (Abnahme) und Atrophien (Verlust), relativ zu wölfischen Handlungsketten, dargestellt und funktionell diskutiert.

Besonders aufschlussreich in diesem Kontext sind das Aggressions- und insbesondere das Beutefangverhalten, das allerdings keinen sozialen Belangen dient, vielmehr von vornherein strategisch auf Tötung (von Beutetieren) ausgerichtet ist.

Verfolgen, Zupacken und Töten sind kennzeichnende Verhaltensweisen.

Das Beutefangverhalten besteht also aus genetisch determinierten Verhaltensfolgen, die haushundtypisch bzw. rassespezifisch der wölfischen Beutefangsequenz gegenüber verändert wurden, es gibt Hypertrophien (z.B. Hinterherhetzen, Vorstehen) bzw. Atrophie, Ausfall einzelner Verhaltenselemente (z.B. Ausbleiben des Zupackens, des Beißens).

Im Zuge der Domestikation und der selektiven Rassezucht haben sich also Elemente wölfischer Handlungsketten verändert. Viele Hunde töten nicht mehr so gezielt, andere wurden auf das Zupacken und Töten durch heftiges Schütteln gezüchtet.

Dieses gilt u.a. für viele Terrier. Hunderassen, die auf bestimmte Abschnitte der Sequenz des Beutefangverhaltens selektiert wurden, sollten lernbedingt keinerlei Verstärkung dieser besonderen „Fähigkeiten“ erfahren, etwa Terrier durch übertrieben häufiges Beutespiel (Ballapportieren).

Das sollte Haltern dieser Rassen bekannt sein und beherzigt werden. Lernbedingte Förderung, zumal bei Rassen, deren Beutefangverhalten selektiv gefördert wurde, etwa durch übertriebenes Ballapportieren, ist fatal, da Jagdverhalten von Haushunden das gesamte Verhalten der Umwelt gegenüber beherrschen kann, geleitet durch die euphorisch stimmenden Endorphine.

Aggressionsverhalten hingegen ist Sozialverhalten, es subsumiert alle Verhaltensweisen, die im Zusammenhang mit einem innerartlichen / sozialen Konflikt stehen und dient der Beseitigung von Störungen resp. Problemen im sozialen Kontext. Der verhaltensbiologische Kontext, in dem es in spezifischer Weise auftritt, wird besprochen.
So auch der jeweilige Kontext einer Eskalation aggressiver Auftritte.

Menschen leben mit Hunden in sozialer Vergesellschaftung, aggressives Verhalten hat systemische Bedeutung, ist somit abhängig von der Art des Zusammenlebens, so dem sozialen Status eines Hundes in der Familie und dem Vermögen der Hundebesitzer, das hundliche Verhalten gezielt verändern zu können, um so Belästigungen und Gefährdungen von Mitmenschen weitestgehend zu vermeiden.

Zudem sind Beutefangverhalten und soziales Verhalten lernbedingt bei vielen Hunden motivational nicht mehr so „sauber“ getrennt wie beim Wolf (Mosaikmustern von Komponenten des aggressivem und des Beutefangverhaltens, ontogenetische Ritualisierung lernbedingter Unklarheiten bezüglich Beutefang- und Aggressionsverhalten u.v.a.).

Wichtig zum Verständnis jener Verhaltenssituationen, die Menschen gefährden können, sind somit einige haushundtypische Besonderheiten, denen in der Rassehundzucht wie in der Erziehung von Hunden zu begegnen ist.

Dozentin: Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen ist Ethologin und Fachtierärztin für Verhaltenskunde sowie Dozentin am Institut für Haustierkunde der Universität Kiel, wo sie die Arbeitsgruppe vergleichende Verhaltensforschung leitet. In Deutschland ist sie die Expertin zum Thema Hund und Hundeverhalten.

Quelle: http://candog.de/veranstaltungen/hundeerziehung/wenn-hunde-zur-gefahr-werden/